Niedersachsen klar Logo

Präsident des Oberlandesgerichts Celle stellt Jahresbericht 2007 vor

Pressefrühstück  

Im Rahmen eines Pressefrühstücks stellte der Präsident des Oberlandesgerichts Celle (OLG), Dr. Peter Götz von Olenhusen, am 27. März 2008 Vertretern der Presse und des Rundfunks den Jahresbericht für das Jahr 2007 vor. In einer Leistungsbilanz fasste der Präsident die wesentlichen zahlenmäßigen Entwicklungen und Tendenzen im Zivil-, Straf- und Familienrecht zusammen.

Als wichtigen Beitrag für die Senkung der Eingangszahlen in Zivilsachen bezeichnete der Präsident die gerichtlichen und außergerichtlichen Mediation. Der sichtbare Erfolg der seit vielen Jahren an den meisten Landgerichten und einigen größeren Amtsgerichten des OLG-Bezirks angebotenen Verfahren zur einvernehmlichen Beilegung von Streitigkeiten durch Vermittlung richterlicher Mediatoren und Mediatorinnen hat den Präsidenten bewogen, das Verfahren im vergangenen Jahr auch im OLG Celle selbst einzuführen.

Einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um das am 1. Januar 2008 in Kraft getretene neue Unterhaltsrecht leistete Frau Richterin am Oberlandesgericht Eva Moll-Vogel, die neben ihrer Tätigkeit in einem Familiensenat des OLG eine Vertretung als Familienrichterin am Amtsgericht Wennigsen übernommen hat. Sie führte in das Thema ein und berichtete über ihre ersten Erfahrungen aus der Gerichtspraxis.

Schließlich stellte der Präsident das OLG Celle in einer Rolle vor, die normalerweise weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit bleibt: Als niedersächsisches "Großunternehmen" mit über 4.000 Beschäftigten im Bezirk ist es mit allen damit verbundenen Fragen zu Personal, Haushalt, Organisation, Aus- und Fortbildung und dem Einsatz moderner Informationstechnologie befasst. Damit die Arbeit in allen Behörden des gesamten Bezirks reibungslos und zufriedenstellend für die Rechtsuchenden und die Bediensteten geleistet werden kann, bedarf es einer modernen und effizienten Verwaltung. Im vergangenen Jahr hat das OLG Celle allein, im Konzert mit anderen Oberlandesgerichten sowie dem Justizministerium eine große Zahl von Projekten angestoßen, Neuerungen eingeführt und Strukturen verändert. Richter am Oberlandesgericht Dr. Götz Wettich stellte die Bemühungen des OLG um die Gewinnung qualifizierten Justiznachwuchses. Für Rechtsreferendarinnen und –referendare bietet das neue Konzept "JumP" (Justizreferendare mit Profil) eine Gelegenheit sowohl für die Justiz als auch für die angehenden Juristinnen und Juristen, sich besser kennen zu lernen. Der neue Videoclip zur Information über die Ausbildung zum Justizfachwirt/zur Justizfachwirtin, der demnächst ins Internet gestellt werden soll, rundete diese Vorstellung ab.

Schließlich berichtete Richter am Oberlandesgericht Mathias Volker über die Einrichtung eines Technischen Betriebszentrums und einer zentralen Vordruckstelle für die gesamte niedersächsische Justiz im OLG Celle. Ferner erläuterte er das Projekt zum Leistungsvergleich, an dem das OLG Celle mit zehn anderen Oberlandesgerichten aus sieben Bundesländern teil nimmt und bei dem es darum geht, "vom Besten zu lernen". Das OLG Celle, das maßgeblich an der Erarbeitung des Konzepts beteiligt ist, wird hierzu am 28. Mai 2008 für alle beteiligten Gerichte im OLG Workshops über die Verwaltungsarbeit organisieren. Hierzu wird die Presse noch gesondert informiert.

OLG-Präsident Dr. Götz von Olenhusen freute sich über den Erfolg des ersten Jahrespressefrühstücks: "Die gute Resonanz zeigt das große Interesse der Öffentlichkeit an der Arbeit des Oberlandesgerichts und gibt uns Gelegenheit zu einem direkten, regelmäßigen Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der Presse und der anderen Medien. Das jährliche Pressefrühstück zur Präsentation unseres Jahresberichts werden wir sicherlich auch im nächsten Jahr fortsetzen."

Der Jahresbericht 2007 kann hier abgerufen werden:

Jahresbericht 2007

Pressefrühstück  
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln