Vortragsreihe Oberlandesgericht Celle
Vortragsreihe
zusammen mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
"Die Einführung der Reformation und die kulturhistorischen Folgen für Niedersachsen"
Vortrag von
Professor Dr. Arnd Reitemeier
Direktor des Instituts für Historische Landesforschung Göttingen
Donnerstag, 26. Januar 2017, 20:00 Uhr
mit anschließendem Empfang
Nahezu im gesamten heutigen Niedersachsen nahmen die Menschen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts den lutherischen Glauben an - eine politische und religiöse Transformation ohne Vorbild. In vielen Städten handelten die Menschen aus Überzeugung, doch in den Territorien wurde der neue Glaube gleichsam implementiert, denn die Fürsten instrumentalisierten die Chance des Umbruchs. Es entwickelte sich eine spezifische Kultur - und zeitgleich entstanden voneinander abgegrenzte Konfessionen. Insgesamt also prägten um-fassende politische wie kulturhistorische Prozesse die Einführung der Reformation in Norddeutschland, deren Folgen wir bis heute erleben.
|
Eintrittskarten sind zum Preis von 5 € im Vorverkauf im Oberlandesgericht, Zimmer 140 (Mo. bis Do. 09:00 bis 15:30 Uhr, Freit. bis 12:00 Uhr) oder an der Abendkasse erhältlich.
Reservierungen werden unter (206 204 entgegengenommen.
Es wird gebeten, reservierte Karten bis zum 26. Januar 2017, 14:00 Uhr, abzuholen.
Oberlandesgericht Celle
Schlossplatz 2
29221 Celle
Vortragsreihe des Oberlandesgerichts Celle
im Winterhalbjahr 2016/2017
vorauss. Februar 2017 Gemeinsame Vortragsveranstaltung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und des OLG Celle
23. März 2017
Podiumsgespräch mit Präsidentin des Bundesgerichtshofs Bettina Limperg und
Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
in Zusammenarbeit mit Stadtkirche und Kirchenkreis Celle