Vortragsreihe Oberlandesgericht Celle
Vortragsreihe
zusammen mit der
Evangelischen Akademie Loccum
„Jüngste Gerichte“
Ein Podiumsgespräch mit
Ralf Meister
Landesbischof der Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers
und
Dr. Peter Götz v. Olenhusen
Präsident des Oberlandesgerichts Celle
Moderator:
Dr. Stephan Schaede
Direktor der Evangelischen Akademie Loccum
Mittwoch, 4. Februar 2015
20:00 Uhr
mit anschließendem Empfang
Mit verbundenen Augen sitzt Justitia zu Gericht, in der linken Hand eine Waage, in der Rechten das Richtschwert. Ohne Ansehen der Person, abgewogen nach dem, was die Sachlage ergibt, soll klar und gerecht vor Gericht das Recht durchgesetzt werden. Tag für Tag sitzen Menschen über Menschen zu Gericht. Dafür stehen die gerichtlichen Instanzen, unter ihnen das Oberlandesgericht Celle gut. Die Frage ist: Was ist der gute Sinn dieser staatlichen Institution Gericht? Wo liegt seine Stärke, wo ist sie gefährdet?
In der christlichen Tradition wird Jesus Christus als „Weltenrichter“ dargestellt, schrecklich und eindrucksvoll in der Sixtinischen Kapelle. Im so genannten Jüngsten Gericht sitzt Christus mit weit geöffneten Augen und verdammt mit kraftvoller Gestik Menschen in die Hölle oder erhebt sie in den Himmel. Die Frage ist: Was ist der Sinn dieses Gerichtes? Wo liegt dessen Stärke und Gefahr? Hat Gott Jesu Christi je so gerichtet und wird er je so richten?
Ein Bischof und ein Richter sprechen über theologische und juristische Einsichten, über ihre Berufserfahrungen und über ihre gesellschaftspolitischen Einschätzungen in Fragen des Gerichtes. Von der Bedeutung des Rechts für das menschliche Zusammenleben wird also die Rede sein, von Grenzen und Augenmaß menschlicher Urteilsbildung, von Segen und Fluch professioneller und menschlicher Urteile und Vorurteile, aber auch von Folgen fataler Fehlverurteilungen in juristischen wie in Glaubenssachen, von guten Alternativen zu gängigen Gerichtsverfahren. Und von der Frage, ob an die Stelle des Jüngsten Gerichtes Gottes dieser Tage hochproblematische menschliche jüngste Gerichte getreten sind: in den Medien, im sozialen Austausch einer Stadt oder des ganzen Landes.
Ralf Meister ist 1962 in Hamburg geboren und seit 26. März 2011 Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Er war zuvor drei Jahre Generalsuperintendent in Berlin und sieben Jahre Propst in Lübeck. Meister war Autor von Morgenandachten im NDR und im Deutschlandfunk und über sechs Jahre Sprecher beim „Wort zum Sonntag“ in der ARD. Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Dr. Peter Götz v. Olenhusen, geb. 1952 in Göttingen, seit 1982 Richter in Niedersachsen am Landgericht Göttingen, Amtsgericht Celle, Oberlandesgericht Celle, 2004 Abteilungsleiter Gesetzgebung im Nds. Justizministerium, seit 2006 Präsident des Oberlandesgerichts Celle und Mitglied des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs. Mitglied der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages.
Dr. Stephan Schaede, geb. 1963 in Neuwied am Rhein, Studium der Theologie und Philosophie, Assistent bei Eberhard Jüngel in Tübingen, Pastor der hannoverschen Landeskirche. Er war Theologischer Referent der Forschungsstätte der Evang. Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg und ist seit 2010 Leiter der Ev. Akademie Loccum.
Einlasskarten sind zum Preis von 5 € im Vorverkauf
im Oberlandesgericht Celle, Zimmer 140,
(Mo. bis Do. 09:00Uhr bis 15:30 Uhr, Freit. bis 12:00 Uhr)
oder der Abendkasse erhältlich.
Reservierungen werden entgegengenommen unter Tel.: 206 204.
Es wird gebeten, reservierte Karten bis zum 4. Februar 2015, 14:00 Uhr abzuholen.
19. März 2015
Professorin Dr. Julia Fischer, Professorin für Cognitive Ethology am Deutschen Primatenzentrum, Göttingen, gemeinsame Vortragsveranstaltung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und des OLG Celle, „Aus der Affengesellschaft“
Landesbischof Ralf Meister
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
RiOLG Antonius Dr. Hüntemann, Pressesprecher
Oberlandesgericht Celle
Pressestelle
Schloßplatz 2
29221 Celle
Tel: 05141 206-777