Vortrag von Robert von Lucius, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hannover
Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe des Oberlandesgerichts Celle hält im Plenarsaal des Oberlandesgerichts Celle
Robert von Lucius, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hannover,
am Dienstag, dem 10. Dezember 2013, um 20:00 Uhr,
einen Vortrag mit dem Thema
"Welfenland mit Schmetterlingen - Streifzüge durch Niedersachsen".
In Niedersachsen sind nicht nur Autoindustrie, Landwirtschaft oder Tourismus von Bedeutung, das Land besitzt auch eine große kulturelle Tradition. Zu ihr gehören etwa die evangelische Klosterlandschaft oder weltweit bekannte Kunst- und Büchersammlungen. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen zählt zu ihnen – das teuerste Buch der Welt. Lessing schrieb hier unter anderem seinen „Nathan“. Niedersachsen ist die Heimat von Wilhelm Busch, dessen Originalzeichnungen und Manuskripte ebenso hier aufbewahrt werden wie der Nachlass des Universalgenies Gottfried Wilhelm Leibniz mit 400.000 Manuskriptseiten und dem einzig erhaltenen Exemplar seiner Rechenmaschine. Braunschweig, Celle, Hannover, Lüneburg und Wolfenbüttel sind die Stammsitze der Welfen, der ältesten europäischen Fürstenfamilie.
Robert von Lucius, Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, widerlegt in seinem Buch das Klischee, Niedersachsen, und vor allem Hannover, seien „dröge“. Es geht dem Autor bei seinen Streifzügen durch das Bundesland um das Außergewöhnliche, um verborgene, auf ihre Art eindrucksvolle oder auch bizarre und typische Nischen, um „lebensgesättigte Räume“. Daniel Pilar, auch er arbeitet für die FAZ, trägt eindrucksvolle Fotos bei.
Robert von Lucius, geboren 1949 in Berlin, verbrachte seine Kindheit in Oslo, Kapstadt und Windhuk. Nach der ersten juristischen Staatsprüfung ging er als McCloy-Stipendiat in die Vereinigten Staaten. Es folgten Tätigkeiten am kirchenrechtlichen und völkerrechtlichen Institut in Bonn. Von 1979 bis 1982 war er Herausgeber und Chefredakteur der Fachzeitschrift „Afrika – Recht und Wirtschaft“.
Seit 1982 ist von Lucius Redakteur der FAZ, zunächst in der politischen Nachrichtenredaktion zu den Themenbereichen Afrika und Westeuropa. Es folgte die Tätigkeit als Korrespondent für Nordeuropa und die baltischen Länder und seit 2006 ist er Korrespondent für Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Bremen. Von besonderer Bedeutung für ihn ist die Einbeziehung von Kultur und Geschichte in die Berichterstattung.
Robert von Lucius hat einige Bücher und zahlreiche Beiträge in Büchern und Fachzeitschriften veröffentlicht. Er ist Preisträger des Afrika-Preises für Publizistik der Deutschen Afrika Stiftung und Träger des Marienland-Kreuzes der Republik Estland.
Im Anschluss an den Vortrag findet ein Empfang mit Wein und Brezeln im Oberlandesgericht statt.
Buchinformation:
Robert von Lucius: Welfenland mit Schmetterlingen. Streifzüge durch Niedersachsen.
Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2013. 224 S.
ISBN 978-3-95462-118-7 EUR 12,95
Eintrittskarten sind zum Preis von 5 € im Vorverkauf im Oberlandesgericht, Schloßplatz 2, Zimmer 140 (von 9:00 bis 14:00 Uhr) oder an der Abendkasse erhältlich. Reservierungen werden unter (Tel.: 206 204) entgegengenommen. Es wird gebeten, reservierte Karten bis zum 10. Dezember 2013, 14:00 Uhr, abzuholen.
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
RiOLG Antonius Dr. Hüntemann, Pressesprecher