Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard F. Hüttl aus Potsdam
Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe des Oberlandesgerichts Celle hält im Vortragssaal des Oberlandesgerichts Celle
Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard F. Hüttl, Potsdam,
am Montag, dem 18. November 2013, um 20:00 Uhr,
einen Vortrag mit dem Thema
"System Erde- Mensch und die Klimadebatte".
Das globale Klima unterlag in geologischen Zeiträumen schon immer großen Schwankungen, die auf natürlichen Ursachen beruhen. Ganz offensichtlich ist nun aber der Mensch an der aktuellen Klimaänderung beteiligt. Grund hierfür sind die zunehmenden Treibhausgasemissionen infolge der anthropogenen Nutzung fossiler Rohstoffe und der Inkulturnahme von Land.
Vor allem die Erdoberfläche als Schnittstelle von Lithosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre reagiert auf die aktuellen Klimaänderungen. Die hier ablaufenden vielschichtigen aber jeweils regionalspezifischen Prozesse prägen unmittelbar die Bedingungen menschlicher Existenz – wir leben nicht nur auf der Erde, sondern wir leben vor allem auch von ihr.
Politik und Wissenschaft stehen daher vor der Herausforderung, Maßnahmen zu realisieren, mit denen die Folgen des Klimawandels für die Gesellschaft beherrschbar, aber auch die sich aus dem Klimawandel ergebenden Vorteile nutzbar gemacht werden können. Diese jeweils verschiedenen Herausforderungen sind nicht zuletzt mit Blick auf das rasante weltweite Bevölkerungswachstum und der damit einhergehenden steigenden Nachfrage nach Ressourcen, wie mineralische Rohstoffe, Biomasse, Wasser und Boden, von großer Bedeutung. Ein international abgestimmtes Handeln zum Erhalt des Lebensraums Erde, zur Sicherung der Lebensgrundlagen für unsere und die nachfolgenden Generationen ist zwingend erforderlich.
Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhard F. Hüttl (geb. 1957) Nach Studium, Promotion und Habilitation in Deutschland und USA folgte nach mehrjähriger Forschungstätigkeit und einer Professur in Honolulu, USA, 1992 die Übernahme des Lehrstuhls für Bodenschutz und Rekultivierung an der BTU Cottbus, deren Aufbau Reinhard Hüttl als Vizepräsident von 1993 bis 2000 begleitete. 1996 bis 2000 war er Mitglied im Rat von Sachverständigen für Umweltfragen der Bundesregierung und von 2000 bis 2006 Mitglied im deutschen Wissenschaftsrat. Seit 2007 ist er Vorstandsvorsitzender des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in Potsdam. 2011 war Prof. Hüttl in der Ethikkommission „Sichere Energieversorgung“ der Bundesregierung aktiv und ist seit März 2013 Vorsitzender des Kuratoriums des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“. Prof. Hüttl ist Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Akademien im In- und Ausland, seit 2008 Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Träger des Bundesverdienstkreuzes.
Im Anschluss an den Vortrag findet ein Empfang mit Wein und Brezeln im Oberlandesgericht statt.
Eintrittskarten sind zum Preis von 5 € im Vorverkauf im Oberlandesgericht, Schloßplatz 2, Zimmer 140 (von 9:00 bis 14:00 Uhr) oder an der Abendkasse erhältlich. Reservierungen werden unter (Tel.: 206 204) entgegengenommen. Es wird gebeten, reservierte Karten bis zum 18. November 2013, 14:00 Uhr, abzuholen.
Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard F. Hüttl
Artikel-Informationen