Vortrag von Landtagspräsident a.D. Jürgen Gansäuer aus Laatzen
Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe des Oberlandesgerichts Celle hält im Plenarsaal des Oberlandesgerichts Celle
Landtagspräsident a.D. Jürgen Gansäuer, Laatzen,
am Mittwoch, dem 13. März 2013, um 20:00 Uhr,
einen Vortrag mit dem Thema
"Der lange Arm der Geschichte - Die Beziehungen zwischen Braunschweig und Hannover".
Die dynastischen und politischen Beziehungen zwischen Braunschweig und Hannover sind in der Vergangenheit immer wieder Anlass für diverse Geschichten und Geschichtchen gewesen. Verdächtigungen und wechselseitige Unterstellungen sind bis heute an der Tagesordnung und treffen in beiden Städten auf eine interessierte Öffentlichkeit. Im Rahmen seines Masterstudiums Geschichte an der Georg August Universität in Göttingen hat sich Jürgen Gansäuer in einer Arbeit mit dem Verhältnis der beiden Territorien zueinander befasst und kommt zu dem Schluss, dass es – entgegen der landläufigen Ansicht – in fast 1000 Jahren einen weit überwiegend positiven Kontakt zueinander gab.
Jürgen Gansäuer, geb. am 19. Februar 1944, wurde nach seinem Engagement in der Kommunalpolitik 1974 als Abgeordneter in den Niedersächsischen Landtag gewählt. Dort bekleidete er sechs Jahre das Amt des Vorsitzenden der CDU-Fraktion, war neun Jahre Vizepräsident und von 2003 bis 2008 Präsident des Niedersächsischen Landtages. Mit großem Erfolg initiierte er im Landtag eine Vortragsreihe zur Landesgeschichte. Zur Landtagswahl 2008 kandidierte er aus eigenem Entschluss nicht noch einmal, sondern begann ein Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen und legte 2011 sein Bachelor-Examen ab. Zurzeit befindet er sich im zweiten Semester des Masterstudiengangs Geschichte. Sein Schwerpunkt ist die Landesgeschichte, vor allem die Geschichte der Welfen. Im April 2012 verlieh ihm Ministerpräsident David McAllister die höchste Auszeichnung Niedersachsens, die Landesmedaille.
Der Referent steht ab 19.15 Uhr für Interviews zur Verfügung.
Im Anschluss an den Vortrag findet ein Empfang mit Wein und Brezeln im Oberlandesgericht statt.
Eintrittskarten sind zum Preis von 5 € im Vorverkauf im Oberlandesgericht, Schloßplatz 2, Zimmer 140 (von 9:00 bis 14:00 Uhr) oder an der Abendkasse erhältlich. Reservierungen werden unter (Tel.: 206 204) entgegengenommen. Es wird gebeten, reservierte Karten bis zum 13. März 2013, 14:00 Uhr, abzuholen.
Artikel-Informationen