Niedersachsen klar Logo

"Hocus Pocus - Geschichte(n) der Zauberkunst“ von Prof. Dr. Peter Rawert aus Hamburg

Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe des Oberlandesgerichts Celle hält im Plenarsaal des Oberlandesgerichts Celle Notar

Prof. Dr. Peter Rawert, Hamburg,

am Donnerstag, dem 15. November 2012, 20:00 Uhr,

einen Vortrag mit dem Thema

""Hocus Pocus - Geschichte(n) der Zauberkunst“ .



Was machen eigentlich Zauberer? Ganz einfach: Sie lassen Dinge erscheinen oder verschwinden, sie lassen feste Materie durch feste Materie dringen, sie lassen Gegenstände oder Personen schweben oder stellen heillos Zerstörtes auf magische Weise wieder her. Indes: All das tun sie nicht wirklich. Sie sind nämlich keine Hexer. Sie vermitteln lediglich einen Schein. Das Unmögliche geschieht nicht in der Wirklichkeit, sondern lediglich in den Köpfen der Zuschauer. Und die sollen dadurch unterhalten und angeregt werden, über die Grenzen ihrer eigenen Wahrnehmungsfähigkeit nachzudenken.

Peter Rawert gewährt einen historischen Blick hinter die Kulissen einer „geheimen“ Wissenschaft, zu deren Entwicklung auf im besten Sinne merkwürdige Weise auch Juristen beigetragen haben.

Peter Rawert wurde 1959 in Hünfeld/Hessen geboren. Er legte nach dem Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Gießen, Mainz, Kiel und Surrey (GB) 1983 das Erste Staatsexamen ab. 1984 wurde er Master of Laws (University of Exeter/GB). 1985 folgte ein mehrmonatiger Forschungsaufenthalt an der Harvard University (USA) und 1988 schließlich das Zweite Staatsexamen. Peter Rawert promovierte 1989 an der Universität Kiel im Stiftungsrecht, um 1989 seine Berufstätigkeit als Rechtsanwalt in Frankfurt/M. zu beginnen. 1992 zog er nach Hamburg, wo er 1994 zum Notar ernannt wurde. Seit 1999 ist er Honorarprofessor an der Universität Kiel. Dort lehrt er Vertragsgestaltung. Seine beruflichen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Gesellschafts-, Immobilien-, Erb- und Stiftungsrecht. Zudem versieht er ehrenamtliche Tätigkeiten in mehreren Stiftungen - unter anderem als Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung F. C. Gundlach - und ist Mitglied der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentags. Peter Rawert ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist Amateurzauberer und publiziert zu Themen der Zauberkunstgeschichte.




Im Anschluss an den Vortrag findet ein Empfang mit Wein und Brezeln im Oberlandesgericht statt.



Eintrittskarten sind zum Preis von 5 € im Vorverkauf im Oberlandesgericht, Schloßplatz 2, Zimmer 140 (von 9:00 bis 14:00 Uhr) oder an der Abendkasse erhältlich. Reservierungen werden unter (Tel.: 206 204) entgegengenommen. Es wird gebeten, reservierte Karten bis zum 15. November 2012, 14:00 Uhr, abzuholen.



Presse

Artikel-Informationen

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln