Feierstunde des Abschlussjahrgangs 2020 im Oberlandesgericht
- Gegenüber dem Vorjahr noch einmal gestiegene Anzahl von Absolventinnen und Absolventen -
Celle. Am 28. Februar 2020 wurden 49 Anwärterinnen und Anwärter nach erfolgreicher
Beendigung ihrer zweieinhalbjährigen Ausbildung im Rahmen einer gemeinsamen Feierstunde im Plenarsaal des Oberlandesgerichts zu Justizsekretärinnen und Justizsekretären ernannt. Im Vorjahr hatten 47 Nachwuchskräfte die Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Oberregierungsrat Sven Martens gratulierte den Absolventinnen und Absolventen: „Die Justiz braucht gut ausgebildeten und leistungsstarken Nachwuchs und ich freue mich sehr, dass wir die Herausforderungen der Zukunft mit Ihnen gemeinsam angehen werden.“
Neben Vertretern des Oberlandesgerichts nahmen an der Feierstunde nicht nur Vertreter der Generalstaatsanwaltschaft, des Landesarbeitsgerichts, des Landessozialgerichts und der Niedersächsischen Finanzgerichtsbarkeit, sondern auch zahlreiche Ausbildungsleiterinnen und -leiter der Gerichte und Staatsanwaltschaften teil, bei denen die Absolventinnen und Absolventen während ihres anspruchsvollen und abwechslungsreichen Vorbereitungsdienstes eingesetzt waren. „Für Ihren Einsatz gebührt Ihnen großer Dank“, erklärte die Leiterin der Zentralen Ausbildungsstelle für die Justizfachwirtausbildung in Niedersachsen Katrin Reißmann, „denn Sie haben unsere neuen Kolleginnen und Kollegen während der Ausbildung hervorragend auf ihre künftigen Aufgaben vorbereitet.“
Die jungen Kolleginnen und Kollegen werden ihre neue Tätigkeit ab dem 01. März 2020 bei den 48 Gerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts, bei den sechs Staatsanwaltschaften im Bezirk der Generalstaatsanwaltschaft sowie bei den Niedersächsischen Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Finanzgerichten aufnehmen.
Justizfachwirt*innen sind bei Gerichten und Staatsanwaltschaften meist erste Ansprechpartner für die ratsuchenden Bürgerinnen und Bürger. Zu ihren Aufgaben gehören u.a. die Entgegennahme von Anträgen, die Erteilung von Auskünften und das Aushändigen von Dokumenten, aber auch die Protokollführung in Strafverhandlungen. Nicht nur deshalb sind sie in der Justiz unverzichtbar; sie sind auch wesentlicher Teil der Organisation und der Verwaltung der Justizbehörden und erfüllen außerdem vielfältige Aufgaben in den Abteilungen Strafrecht, Zivilrecht, Nachlass, Insolvenzen, Zwangsvollstreckung, Familienrecht, Grundbuch und Register.
Das Land Niedersachsen bildet bedarfsorientiert aus, weshalb ausgesprochen gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bestehen, die in jedem Jahr zum 01. September beginnt. Die Ausbildung findet an den Amtsgerichten, Landgerichten und Staatsanwaltschaften statt, woraus sich gute Möglichkeiten für einen wohnortnahen Ausbildungsplatz in ganz Niedersachsen ergeben.
Interessenten für den Ausbildungsbeginn 01. September 2021 können sich ab Sommer 2020 beim Oberlandesgericht Celle oder bei den weiteren Einstellungsbehörden in Niedersachsen bewerben. Voraussetzung ist in der Regel der Sekundarabschluss I.
Weitere Informationen finden sich unter www.gerechtigkeit-gemeinsam-gestalten.de und im Niedersächsischen Landesjustizportal (www.justizportal.niedersachsen.de) unter der Rubrik „Karriere/Justiz als Arbeitgeber/Berufe bei Gerichten und Staatsanwaltschaften“.
Ansprechpartner:
Dr. Rainer Derks
Richter am Oberlandesgericht
Pressesprecher
Telefon: 05141 206 777
01525 6798160