Niedersachsen klar Logo

Neujahrsempfang 2011

Neujahrsempfang 2011 im Oberlandesgericht Celle
Oberlandesgericht Celle - 300 Jahre: "recht erfahren"


Am 14. Januar 2011 fand im historischen und frisch renovierten Plenarsaal des Oberlandesgerichts Celle (OLG) der traditionelle Neujahrsempfang statt. Wie in jedem Jahr bat die Richterschaft des OLG auch die Angehörigen des höheren Dienstes der Generalstaatsanwaltschaft und die pensionierten Kolleginnen und Kollegen beider Behörden sowie die Mitglieder des Advokatenvereins Celle hierzu.

Im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs stand das 300. Jubiläum des OLG, das in diesem Jahr begangen wird. Das OLG will das gesamte Jubliäumsjahr mit schönen und interessanten Vorhaben für die Justiz, aber auch für die Bürgerinnen und Bürger in und über Celle hinaus gestalten. Neben der im Mai erscheinenden juristischen Festschrift wird der diesjährige Band der Celler Chronik dem OLG und seiner Geschichte gewidmet sein. Im Mai wird auf dem Innenhof des OLG an der Kanzleistrasse ein Lichtkunstprojekt zusammen mit dem Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon realisiert, an dem sich alle Passanten erfreuen können. Im September wird es eine Ausstellung im Bomann-Museum geben. Der feierliche Festakt findet am eigentlichen Geburtstag, dem 14. Oktober 2011, in der Celler Union statt. Schon vor 100 Jahren wurde in der damals neu errichteten Union das 200. Jubiläum begangen. Neben dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten und dem Niedersächsischen Justizminister sind hochrangige Gäste aus Justiz und Politik geladen. Zuvor wird ebenfalls in alter Tradition in der Stadtkirche eine Festandacht gefeiert, die von dem neuen Landesbischof Ralf Meister und dem Bischof von Hildesheim Norbert Trelle gehalten wird.

Präsident Dr. Götz von Olenhusen griff in seiner Rede die im Jubiläumsmotto "oberlandesgericht celle - 300 jahre: recht erfahren" zum Ausdruck kommenden zwei Seiten des Rechts auf: "3 Jahrhunderte hat dieses Gericht als Rechtsmittelgericht für einen großen Bezirk Recht gesprochen. Mit dem uns eigenen Understatement können wir vom Oberlandesgericht Celle sagen, dass es in Sachen Rechtsprechung "recht erfahren" ist. In unseren vielen Spezialsenaten, Familiensenate und Strafsenaten ist ein enormer Erfahrungsschatz geborgen. Wenn man sich einmal vor Augen führt, dass Richterinnen und Richter so etwa 25 Jahre am Oberlandesgericht tätig sind, dann wären das aneinandergereiht nur 12 Richter, die die gesamt OLG-Zeit von 300 Jahren abdecken würden. Dann wären eigentlich 300 Jahre gar nicht so viel. Umgekehrt gerechnet, kommt die heutige Richterzahl von etwa 84 Personen bei 25 Jahren richterlicher Arbeit auf ein Erfahrungsquantum von 2100 Jahren. Also doch 'recht erfahren'." Götz von Olenhusen nannte Erfahrung eine wertvolle Hilfe für die Bewertung und Gewichtung von Entscheidungen, auch um für die Rechtsuchenden Verlässlichkeit zu schaffen: "Das ist die andere, noch viel wichtigere Komponente unseres Mottos "300 Jahre: recht erfahren". Den Richtern des OLG Celle sei bewusst, das von Anspruchstellern, Angeklagten, Nebenklägern, Verfahrensbeteiligten Recht am eigenen Leibe "erfahren" werde. Dieses Bewusstsein, so Götz von Olenhusen, sei wichtig dafür, Akzeptanz zu erreichen für Entscheidungen. Es werde den Beteiligten erläutert, wie das Gericht die Rechtslage sieht und warum mancher Vorstellung und manchem Begehren nicht entsprochen werden könne. "Unsere lange Geschichte und Tradition sind uns ein guter Ansporn, auch in der Zukunft auf diese gute Qualität unserer Arbeit bedacht zu sein."

Sodann gab der Präsident die personellen Veränderungen der Richterschaft des vergangenen Jahres bekannt. Es sind zwei Todesfall zu beklagen: am 3. August 2010 verstarb im Alter von 74 Jahren RiOLG a.D. Heinz-Jürgen Dietrich. Am 13. August 2010 VRiOLG a.D. verstarb im Alter von 90 Jahren Ernst-August Grewe.

Das OLG ist stolz, dass im vergangenen Jahr wieder ein Mitglied des OLG, Dr. Annette Brockmöller, vom BGH berufen worden ist.

Es freut sich über insgesamt sechs Neuzugänge: Dr. Annette Wiegand-Schneider (49) ist seit dem 1. September 2010 Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht und leitet den 9. Senat, der u.a. für Gesellschaftsrecht zuständig ist. Frank Bornemann ist 46 Jahre und verstärkt seit dem 1. Juli 2010 den 2. Strafsenat. Dr. Berend Lindner (35) ist am 22. Juli 2010 zum Richter am Oberlandesgericht Celle ernannt worden. Er ist allerdings seit dem 1. Juli 2010 an das Bundespräsidialamt nach Berlin abgeordnet, wohin er dem Bundespräsidenten gefolgt ist, um den Arbeitsbereich Innenpolitik zu leiten. Dr. Luzia Tischler ist seit dem 25. August 2010 Richterin am Oberlandesgericht. Sie ist allerdings an das Niedersächsische Justizministerium abgeordnet, wo sie seit Januar 2010 das Referat für Aufbau- und Ablauforganisation der Gerichte leitet. Volker Heintzmann (38), wurde am 27. August 2010 zum Richter am Oberlandesgericht befördert, wo er im 11. Senat unter anderem für das Reiserecht zuständig ist. Dr. Bettina Kraft (40) wurde am 5. Oktober 2010 zur Richterin am Oberlandesgericht ernannt und gleichzeitig an den Bundesgerichtshof abgeordnet.

Anlage:
Kurzbiographien der neuen Kolleginnen und Kollegen

Presse
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln