Niedersachsen klar Logo

„Wie wollen wir alt werden?“ Vortrag von Dr. Henning Scherf

Im Rahmen der Vortragsreihe des Oberlandesgerichts spricht

Dr. Henning Scherf, Bremen

am Mittwoch, 28. Oktober 2009, 20:00 Uhr,

zum Thema:

"Wie wollen wir alt werden?"


Der demografische Wandel ist in aller Munde. Er ist eine große Gestaltungsfrage der Politik. Doch wie gehen wir persönlich damit um? Gibt es Alternativen, oder droht der Gesellschaft ein überbordender Pflegemarkt mit gesetzlich abgesicherten Finanzierungen? Es ist in erster Linie die Entscheidung des Einzelnen. Was kann ihm neu gelingen? Worauf kann er sich freuen?

Dr. Henning Scherf, geboren 1938 in Bremen, studierte Rechts- und Sozialwissenschaften in Freiburg, Berlin und Hamburg. Nachdem er zunächst als Rechtsanwalt, Regierungsrat und Staatsanwalt tätig war, hatte er als Mitglied der SPD von 1971 bis 1978 ein Mandat in der Bremischen Bürgerschaft inne und wechselte 1978 in den Senat der Freien Hansestadt Bremen. Dort bekleidete er verschiedene Senatorenämter, darunter diejenigen für Finanzen, für Soziales, Jugend und Finanzen, für Bildung und Wissenschaft sowie für Justiz. Von 1995 bis 2005 war Dr. Scherf Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen.

Seit seinem Ausscheiden aus seinen politischen Ämtern im Jahr 2005 engagiert sich Dr. Scherf als Präsident des Deutschen Chorverbandes; er ist Vorsitzender des Vereins "pan y arte", der Stiftung Gedenkstätte Reichspräsident Ebert, des Kuratoriums Gustav-Heinemann-Bürgerpreis und des Kuratoriums des Ev. Studienwerks Villigst. Ferner wirkt er als Repräsentant von HelpAge Deutschland und als Schirmherr der Deutschen Stiftung für Demenzkranke. Dr. Henning Scherf ist seit 1960 verheiratet mit Luise Scherf. Das Ehepaar hat drei Kinder und sieben Enkelkinder.

Eintrittskarten sind zum Preis von 3 € im Vorverkauf im Oberlandesgericht, Schloßplatz 2, Zimmer 140 (von 9:00 bis 14:00 Uhr) oder an der Abendkasse erhältlich. Reservierungen werden unter 05141 / 206 204 entgegengenommen. Es wird gebeten, reservierte Karten bis zum 28.10.2009, 14:00 Uhr, abzuholen.

Presse
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln