Niedersachsen klar Logo

Allucando AG gegen Nord/LB:

Neue Presse übernimmt unkritisch die einseitige und ehrenrührige Bewertung der unterlegenen Partei


In der Ausgabe der Hannoverschen Neuen Presse vom 12. Januar 2006 (Artikel "Die letzte Hoffnung: Karlsruhe") kritisieren der Gründer der insolventen Allucando AG, Carsten Grube, und der Allucando-Anwalt Uwe Lehmann einen Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Celle vom 7. Dezember 2005 (Az. 3 U 214/05).

Diese einseitige, zum Teil rechtlich fehlerhafte und ehrenrührige Kritik wird von der Neuen Presse ungeprüft wiedergegeben.

Richtig ist vielmehr: Das OLG hat das Rechtsmittel der Klägerin - wie es die Zivilprozessordnung für Berufungen, denen erkennbar die Erfolgsaussicht fehlt, ausdrücklich vorsieht - nach gründlicher Prüfung des Akteninhalts und nach schriftlicher Anhörung der berufungsführenden Allucando AG durch Beschluss zurückgewiesen.

Auf eine sogenannte Gehörsrüge der Allucando AG hat sich der 3. Zivilsenat dann nochmals eingehend mit der Sache befasst und die (unberechtigte) Rüge zurückgewiesen.

Es trifft daher in keiner Weise zu, dass es eine Anhörung der Klägerin nicht gegeben und sich das OLG mit dem Vorbringen der Parteien nicht befasst hätte.

In besonderer Weise falsch und ehrenrührig ist die Behauptung des Liquidators Grube, "die Hausbank der niedersächsischen Gerichtsbarkeit habe vermutlich ziemlich direkte Drähte nach Celle".

Abgesehen davon, dass die niedersächsische Gerichtsbarkeit über keine "Hausbank" verfügt, verwahrt sich das OLG als unabhängiges Gericht gegen diesen Vorwurf der Parteilichkeit und Korrumpierbarkeit.

Dass die Neue Presse solche Anwürfe unkommentiert und unkritisch wiedergibt, entspricht nach hiesiger Auffassung nicht den Grundsätzen einer ausgewogenen journalistischen Recherche. Hierzu hätte es vielmehr gehört, auch die andere Seite zu hören und zumindest beim Gericht zu erfragen, wie das kritisierte Verfahren überhaupt durchgeführt worden ist.

Der gravierende Vorwurf der Verletzung "rechtlichen Gehörs" ist mithin hier der Neuen Presse zu machen.

Presse
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln